Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
News-Banner_obern_neu

Schneller schlau News:

Weiterbildung Nebenberuflich

Lohnt sich die Anstrengung, die eine nebenberufliche Weiterbildung mit sich bringt? Eine Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer gibt ziemlich eindeutige Antworten.

Rund 60.000 Beschäftigte melden sich jährlich bei den Industrie- und Handelskammern (IHK) zu einer Fortbildungsprüfung an. Die meisten Absolventinnen und Absolventen (mehr als zwei Drittel) bereiten sich berufsbegleitend auf die anstehenden Prüfungen vor. Das System der IHK-Aufstiegsfortbildung hat drei Stufen: Die erste Ebene umfasst Abschlüsse wie Fachberater-, Servicetechniker- oder IT-Spezialist. Im Mittelpunkt der zweiten Ebene stehen die Meister und Fachwirte. Auf der höchsten Ebene befinden sich Abschlüsse wie der Betriebswirt oder der Technische Betriebswirt. Absolventen der Höheren Berufsbildung werden von vielen Unternehmen händeringend gesucht. Fachwirt- und Betriebswirt-Abschlüsse liegen auf dem Niveau sechs und sieben des Deutschen Qualifikationsrahmens und sind somit gleichwertig zum Bachelor und Master einer Hochschule.

Weiterbildung zahlt sich finanziell aus
Laut einer Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) unter 20.000 Absolventinnen und Absolventen einer Aufstiegsfortbildung bestätigen rund 60 Prozent, dass sie sich nach Ihrer Fortbildung finanziell verbessert hätten. Für ganze 26 Prozent der Befragten hat sich ihr monatliches Gehalt innerhalb eines Zeitraums von fünf Jahren um 1.000 Euro oder mehr erhöht. Neben den finanziellen Vorteilen gibt es auch persönliche Benefits: Fast alle Befragten (93 Prozent) finden, dass sich die Weiterbildung positiv auf ihre persönliche Entwicklung ausgewirkt hat. Mehr als drei Viertel geben an, dass sich der Blickwinkel auf ihre Arbeit erweitert hat. Bei 70 Prozent haben die dazugewonnenen Kompetenzen dazu geführt, ein besseres Verständnis für komplexe Zusammenhänge zu gewinnen. Etwa die Hälfte der Fachwirte oder Meister sind der Meinung, dass sie durch ihre nebenberufliche Weiterbildung an Souveränität gewonnen, ihre Kommunikation optimiert und ihre Reflexionsfähigkeit gesteigert haben.

Schneller zum Abschluss?
Aber zwei Jahre nebenberuflich zum Abschluss als Meister oder Betriebswirt? 2–3-mal pro Woche Abendunterricht? Das ist für viele mit Job und Familie nicht vereinbar. Die private Akademie carriere & more bietet in Würzburg die Möglichkeit, diese anerkannten Abschlüsse schneller und effizienter zu erreichen. Mit dem Motto „Freude am Lernen – schneller schlau“ erreichen die Absolventen der Fachwirt- und Betriebswirt-Kurse innerhalb von 25 – 37 Tagen und Meister in 42-45 Tagen das Prüfungsziel. Jan Hörber hat sich bei carriere & more in Würzburg im Wochenendkurs nebenberuflich auf die IHK-Prüfungen zum Technischen Betriebswirt vorbereitet und nicht nur als Prüfungsbester bei der IHK bestanden, er arbeitet inzwischen auch nebenberuflich als Dozent bei carriere & more. Zu carriere & more kommt der heute 31-Jährige über einen guten Bekannten. Ein Online-Infoabend mit Geschäftsführerin Simone Stargardt überzeugt ihn schließlich und der im Frühjahr 2022 beginnende Kurs übertrifft seine Erwartungen: „Egal welches Fach, der Unterricht war nie trocken. Die Dozentinnen und Dozenten brachten viel Praxiswissen mit, wir konnten uns auch mal über den Lehrplan hinaus austauschen und die Unterrichtstage waren immer kurzweilig und abwechslungsreich. Besonders die gut aufbereiteten Skripten von carriere & more, die Zusammenfassungen nach den einzelnen Kapiteln und die Online-Lernplattform mit den MP3-Audiodateien haben mir sehr geholfen bei der Vorbereitung.“

Staatliche Förderung übernimmt bis zu 75% der Kosten
Für die Finanzierung der Fortbildung gibt es das Meister- bzw. Aufstiegs-BAföG. Dieses Förderprogramm ist unabhängig vom Einkommen und erstattet direkt die Hälfte der Kurskosten. Die restlichen 50% werden durch ein zinsloses Darlehen gefördert und nach bestandener Prüfung davon noch einmal die Hälfte erstattet. So muss am Ende nur ein Viertel der Kosten selbst getragen werden. In Bayern gibt es dann noch nach Bestehen einen Meisterbonus in Höhe von 3.000 € oben drauf.

Häufig beteiligen sich auch die Arbeitgeber finanziell an der Weiterbildungs-Maßnahme oder geben Freistellungen zum Lernen und für Prüfungstage.

Gratis Informationen und Infoabende:
www.schneller-schlau.de oder
gebührenfrei unter 0800/466 54 66.


Autor: Main Magazin
Jürgen Schmitt, Inhaber Verlag Xity Media, Main Magazin & www.mainshop24.de, Tel: 09321 - 931 939-0
Einer für Alles
Einer für Alles
Anschauen